KünstlerInnen |
Noch bei Fritz Wotruba an der Akademie in Wien setzt Otto Eder mit seinen Dübelplastiken einen bedeutenden Akzent in der modernen Plastik. Später orientiert sich Eder an der klassischen griechischen Bildhauerei. Mit ihr sucht er in seinen Werken Einheit und Harmonie und ist dem "Idol" auf der Spur. Er reduziert die menschliche Figur auf ihre wesentlichen Teile, findet im Ei die Urform des Lebens und baut aus diesen Elementen gemäß seinem "plastischen System" seine "Figurationen" aus Holz, Stein und Beton. Eders bildhauerisches Werk umfasst ohne die Kunst am Bau etwas mehr als 150 Arbeiten. Neun Jahre nach seinem Tod übernimmt unsere Galerie die Betreuung des Nachlasses und zeigt sein Werk u.a. in der Kärntner Landesgalerie, dem Ambrosi-Museum in Wien sowie im Museum Moderner Kunst in Passau. Seit Herbst 2015 ist Ferdinand Altnöder Inhaber der Urheberrechte des Künstlers.
Biografie
1924 geboren in Seeboden, Kärnten Besuch der Staatsgewerbeschule für Bauwesen und Handwerk, Villach 1945–48 Kriegsdienst 1991 Erwerb des Nachlasses durch die Galerie Altnöder, Salzburg 1996 erscheint die maßgebliche Biographie von Elisabeth Rath im Auftrag unserer Galerie
Ausstellungen (s.a. Elisabeth Rath, Otto Eder, 1996)
Otto Eders "Großer Liegender” im Skulpturenhof des 21er Hauses, Wien, 2016/2017
Literatur (s.a. Elisabeth Rath, Otto Eder, 1996):
Elisabeth Rath, Otto Eder 1924-1982. Figur und Formel, Herausgeber und Verleger: Galerie Altnöder, 248 Seiten, 330 Abbildungen, Salzburg 1996 (vergriffen)
Auf 248 Seiten enthält dieses Buch eine ausführlich und aufwendig recherchierte Biographie, Ausstellungsverzeichnis und Bibliographie, die Erstveröffentlichung eines ausgiebigen Interviews mit Otto Eder durch Gerhard Habarta Anfang der 70er Jahre, eine Materialsammlung über Otto Eder mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitgenossen wie H.C. Artmann, Wander Bertoni, Otto Breicha, Anton Fuchs, Michael Gutenbrunner, Karl Newole, Karl Prantl, Meina Schellander, Kristian Sotriffer, Oswald Stimm, Herbert Wochinz, 35 Jahre Pressestimmen sowie das in mehrjähriger Arbeit erstellte Werksverzeichnis mit 168 Plastiken. Nach Recherchen von Ernst Reiterer (Verein "Begegnung in Kärnten", Werkstätte Krastal), und der Galerie Altnöder setzte Elisabeth Rath diese Forschungsarbeit über Otto Eder von 1994 bis 1996 fort. Wichtig war der Versuch einer ungeschönten und offenen Materialsammlung über diesen bedeutenden österreichischen Bildhauer. So ist ein aufschlußreiches Lebens- und Zeitbild über Otto Eder entstanden - wichtig auch für die Forschung über Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, über österreichische Bildhauerei und die Schule Wotruba. Die Hauptzüge im Schaffen Eders werden deutlich herausgestellt, etwa seine aufsehenerregenden Dübelplastiken seit 1950 und sein Ringen um eine neue Figur und Formel in der Bildhauerei.
"Wotruba Schule". Skulptur als Markenzeichen", NöART 2010, erschienen zur gleichnamigen Ausstellung, 2010
"The Excitement Continues" Sammlung Leopold II Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Leopold II. Hrsg. v. Leopold Museum-Privatstiftung. Erschienen zur Ausstellung im Leopold Museum Wien, 2011
"Von der Fläche zum Raum" Ausstellungskatalog Museum Liaunig, Neuhaus/Sula, 2013
Texte
Elisabeth Rath: Figur und Formel Ausführlicher Text über Leben und Werk des Kärnter Künstlers Otto Eder
Otto Breicha: Otto Eder, Druckgraphik Zu den Holzschnitten von Otto Eder. Vorwort zur Kassette "Otto Eder – Holzschnitte", 1993, herausgegeben von der Galerie Altnöder, Salzburg in Zusammenarbeit mit der Salzburger Landessammlung Rupertinum.
Ferdinand Altnöder: Einer, der viel gegeben hat
|
Otto Eder | Stehender Akt | um 1947 | Bronze nach Gips | 70 x 22 x 16 cm | Auflage 6+III | WVZ 22/Ia | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Weibliche Lagernde | um 1957 | Bronze nach Bronze | 19,5 x 11 x 30 cm | Auflage 6+I | WVZ 70 a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Kassette mit 18 Holzschnitten, z.T. in Farbe. Nachlassedition herausgegeben von Galerie Altnöder und Otto Breicha, Rupertinum, Salzburg, 1993. Text Otto Breicha, Format 76 x 57 cm, Auflage 24, jeder Holzschnitt ist numeriert und mit dem Prägestempel "O. Eder" versehen, Leinenkassette von Ernst Ammering in Ried, Edition 1993 | Preis auf Anfrage
Foto: © Martin Seidenschwann Otto Eder | Stehender | 1950 | Bronze nach Beton | 190 x 52 x 40 cm | Auflage 3+I | WVZ 26 a | Preis auf Anfrage
Foto: © Martin Seidenschwann Otto Eder | Heilige Figur | 1956 | Bronze nach Gips | 55 x 12 x 12 cm | Auflage 3+I | WVZ 79 b | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Großer Liegender (Sterbender) | 1950/51 | Bronze nach Beton | 92 x 200 x 33 cm | WVZ 45 b
Otto Eder | Seitlich liegende Figur | um 1956 | Bronze nach Holz | 17 x 64 x 9,5 cm | Auflage 6+I, WVZ 80 a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Sitzende auf Sockel | um 1956 | Bronze nach Gips | 32 x 19 x 29 cm | Auflage 6+I | WVZ 65 a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Achtkugelige Figur | um 1964 | Bronze nach Gips | 55 x 14 x 10 cm | Auflage 6+III | WVZ 112 a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Figur aus zwei Eiformen | 1950 | Bronze nach Beton | 30 x 105 x 45 cm | Auflage 7+I | WVZ 39 | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Männlicher Kopf | 1950 | Bronze nach Holz | 27 x 23 x 28 cm | Auflage 9+III | WVZ 27 II a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Bogenfigur | um 1960 | Bronze nach Beton | 37,8 x 44 x 24 cm | Auflage 20+III | WVZ 93a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Aufrechter | 1960/61 | Bronze nach Beton | 211 x 66 x 64 cm | Auflage 3+I | WVZ 89a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Weibliche lagernde Figur | um 1956 | Bronze nach Gips | 28,5 x 37,8 x 19 cm | Auflage 12+I | WVZ 66 a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Weibliche Figuration II - Plastische Formation | 1965 | Bronze nach Marmor | 59 x 25 x 15 cm | Auflage 9+I | WVZ 126 c | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Liegernde mit angewinkelten Beinen | um 1967 | Bronze nach Beton | 30 x 105 x 45 cm | Auflage 7+I | WVZ 137 a | Preis auf Anfrage
Otto Eder | Lagernde mit gespreizten Zehen | 1963 | Bronze nach Beton | 62 x 93 x 47 cm | Auflage 7+III | WVZ 100 a | Preis auf Anfrage
Alle Rechte bei Ferdinand Altnöder, Salzburg
Werksverzeichnis (WVZ) nach: Elisabeth Rath, Otto Eder 1924-1982. Figur und Formel, Herausgeber und Verleger: Galerie Altnöder, Salzburg 1996, vergriffen
|
Galerie Altnöder, Salzburg, Kontakt |