Alfred Kubin (1877-1959)
Unsere Galerie ist seit über 28 Jahren auf das Werk von Alfred Kubin spezialisiert.
2014 jährte sich zum 55. mal der Todestag des Künstlers. Aus diesem Anlass zeigten wir von 3. April bis 21. Juni einen Querschnitt durch Kubins Schaffen. Es war dies unsere fünfte Einzelausstellung mit über 110 Originalen. Zur Ausstellung erschien ein reich illustrierter Katalog, der sich u.a. mit Kubins Bühnenbildern zur „Rauhnacht" von Richard Billinger, mit Kubin im 3. Reich und mit letzten Briefen an Kubin befasst (Bestelllung s. unten).
Alfred Kubin (1877-1959) hinterließ über 20.000 Zeichnungen und illustrierte an die170 Bücher. Er war als einziger Österreicher Mitglied der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“. Mit über 850 Ausstellungen und Beteiligungen schon zu seinen Lebzeiten war Kubin einer der meist ausgestellten Künstler seiner Zeit. Zu seinem Freundeskreis und Korrespondenzpartnern zählten Wassily Kandinsky, Franz Marc, Paul Klee, Thomas Mann, Hermann Hesse, Ernst Jünger, Lyonel Feininger, Stefan Zweig, Hans Fronius und viele andere.
Biografie (Kurzfassung)
10. April 1877 geboren in Leitmeritz/Nordböhmen
aufgewachsen in Salzburg, Zell am See und Klagenfurt
1898/99 Studium der Kunst in München bei Schmidt-Reutte (private
Malschule) und Nikolaus Gysis (Akademie)
1899 die Begegnung mit Max Klingers Radierzyklus "Paraphrase
über den Fund eines Handschuhs" führt zu einem Schaffensrausch,
der bis 1903 anhält (Frühwerk)
1901/02 1. Ausstellung im Kunst-Salon Cassirer, Berlin
1903 Weber-Mappe
Tod der Braut Emmy Bayer
1904 Heirat mit Hedwig Gründler
1906 Übersiedlung nach Zwickledt bei Wernstein OÖ
1908/09 Roman "Die andere Seite"
1911 Mitglied der Künstlergruppe "Blauer Reiter"
Beginn der Mitarbeit beim "Simplicissimus"
erste von
über 350 Lithographien
ab 1922: der Bayerische Wald und der Böhmerwald werden für
Kubin zur zweiten geistigen Heimat
1930 Ordentliches Mitglied der
Preußischen Akademie der Künste in Berlin
1937 Professor h.c
1948 Tod Hedwig Kubins
Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen
Künste
1951 Österreichischer Staatspreis
20. August 1959 Tod in Zwickledt.
Texte
Der Nachlass Kubins
Zur Schenkung des Nachlasses von Alfred Kubin an die Republik Österreich im Jahr 1955
Kubin in öffentlichen Sammlungen
Überblick zu Werken von Kubin in öffentlichen Sammlungen, Stand 2009
Alfred Kubin: "Die Kunst der Irren"
Originaltext von Alfred Kubin über die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg, erschienen 1922 im Kunstblatt
Alfred Kubin, 1877-1959
ausführliche Chronologie des Lebens und Schaffens von Alfred Kubin
Pressespiegel
Pressetext zur Ausstellung April 2009
Ausstellung in der Galerie Altnöder zum Gedenken an Kubins 50. Todestag und 100 Jahre Erscheinen seines Romans "Die andere Seite"
Zur Ausstellung 2009:"Offenbarung und Untergang" (Reinhard Kriechbaum, drehpunktkultur, 7.4.2009)
Alfred Kubin, Das letzte Abenteuer. Zur Ausstellung im Kunsthaus Zug CH, Sammlung Leopold, 2012/2013 in: Neue Zürcher Zeitung
Zur Ausstellung 2014: "Letzte Menschen und erste Bühnenbilder" (Reinhard Kriechbaum, drehpunktkultur, 18.4.2014)
|